Zum Inhalt springen

Auswahl der Sprachversion
Zeichnung der Schule
Schüler und Schülerinnen der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Rollifahrer, Therapiepferd mit Schüler, Schüler beim basteln

Primarbereich

Eingangsklasse

Bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern mit einer Körperbehinderung ist die Entwicklung des Lern- und Leistungsvermögens individuell sehr unterschiedlich verlaufen. Daher werden in der Eingangsklasse die Voraussetzungen für das schulische Lernen gelegt, beziehungsweise erweitert.

In Bezug zu den individuellen Lernvoraussetzungen und Förderbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler werden Art und Umfang der Lerninhalte festgelegt.

Damit die Schülerinnen und Schüler sich möglichst schnell eingewöhnen, geht es in den ersten Schulwochen um das Kennenlernen von Schule und Schulumfeld. Dazu gehört die Orientierung im Klassenraum, im Schulgebäude, auf dem Schulhof und in der näheren Schulumgebung ebenso, wie das Erlernen und Einhalten von Ordnungsprinzipien und Strukturen des neuen Lernumfeldes sowie der Aufbau von sozialer Kompetenz.

Die SchülerInnen erlernen die Ordnungsstrukturen des Klassenraumes, erweitern ihre Fähigkeiten bei der Nutzung von Spiel- und Arbeitsmaterial sowie innerhalb der zeitlichen Orientierung auf Tages-, Wochen- und Monatsebene. Die Kenntnis und das Einhalten der Regeln des sozialen Miteinanders sind ebenso Lerninhalt der Eingangsklasse.

Die Grundlagen für das Lesen- Schreiben- und Rechnenlernen werden gelegt. Je nach individuellem Leistungsvermögen wird mit dem Schriftspracherwerb und dem Rechnen begonnen.

Primarstufe

Die Primarstufe umfasst die ersten fünf Schulbesuchsjahre. Sie beginnt mit der Eingangsklasse (siehe oben).

Zu Beginn des zweiten Schulbesuchsjahres werden die Schülerinnen und Schüler den verschiedenen Bildungsgängen zugeordnet. Das Lernen findet weiterhin im Klassenverband statt.
In der Primarstufe werden Grundlagen für die weitere persönliche Entwicklung gelegt. Der fachbezogene Unterricht gewinnt an Bedeutung, indem beispielsweise klassenübergreifende Lerngruppen in Deutsch und Mathematik gebildet werden.

Folgende Schwerpunkte sind wichtige Inhalte der täglichen Arbeit in der Primarstufe:

  • Selbstständigkeit, Handlungskompetenz z.B. Klassendienste, Freiarbeit, Umgang mit Schulmaterialien
  • Kulturtechniken wie Deutsch und Mathematik als auch andere Lernbereiche (z.B. Kunst, Sport, Sachunterricht)
  • Lebenspraktische Orientierung z.B. Selbstständig Essen, An- und Ausziehen, Toilettengänge
  • Soziale Kompetenz/Emotionalität z.B. Umgang miteinander, Einfühlsamkeit, Gefühle äußern können
  • Arbeitsverhalten z.B. Regeln kennen und einhalten, Arbeitsplatzorganisation, Konzentrationsübungen
  • Spielen z.B. Zeit anbieten zum freien Spiel, Regelspiele, Rollenspiele, Kreis- und Singspiele
  • Kommunikation z.B. Wortschatz erweitern, Bedürfnisse äußern, Morgenkreis, Gesprächsregeln, Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation (UK) einsetzen

Nach oben